Bürgerbrunch 19. Juni 2022

Es ist wieder soweit – der 3. Bürgerbrunch findet statt 

kurzfristige Anmeldungen noch möglich!

Frühstücken – mal wieder gemeinsam!

mit der Familie, mit Freunden, Nachbarn oder Kollegen …

Wir möchten Sie herzlich zum 3. Bürgerbrunch am 19. Juni 2022 einladen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. 

Packen Sie einen Frühstückskorb mit Geschirr, Besteck, Getränken und allen Sachen, die Sie gerne mögen, und kommen Sie am Sonntag, 19. Juni ab 11 Uhr zum Bürgerbrunch und wählen sich einen Tisch oder einen Platz aus.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund der positiven Erfahrungen im letzten Jahr wird auf eine Teilnahmegebühr verzichtet. – Wir bitten um eine Spende – wer begünstig werden soll, wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Es sind genügend Tische/Plätze vorhanden – kurzfristige Anmeldungen sind bis Samstag (Abend) möglich, bitte mit Angabe Ihrer Adresse, der Personenzahl, Telefon- oder Mailadresse an:

Jede/jeder kann seine Anmeldung kurzfristig absagen.
Alle Teilnehmenden verpflichten sich, die aktuellen Hygieneregeln einzuhalten.

Müll vermeiden: Verzichten Sie bitte auf Einweggeschirr.

gemeinsam-fruehstuecken-avenwedde-bhf

Aktion sicheres Radfahren neue Termine

Aktion Sicheres Radfahren im Stadtteil Avenwedde-Bahnhof

Mehr Sicherheit im eigenen Verhalten gewinnen.

BürgerInnen reflektieren praxisnah ihr Fahrverhalten

  • Nutze ich den Radweg oder die Fahrbahn?
  • Wie verhalte ich mich am Kreisverkehr?
  • Was ist erlaubt – was nicht?

Organisiert von der AG Stadtteil gestalten Avw-Bhf, die im Rahmen ihres Stadtteilentwicklungskonzepts das Fuß- und Radwegenetz im Ortsteil und zu den Nachbargemeinden unter die Lupe nimmt. Auf allen Straßen im und zum Ortsteil gibt es mit Ausnahme der B61 keine benutzungspflichtigen Radwege. Für die intensive Fahrradnutzung fehlt an vielen Stellen noch die notwendige Infrastruktur. Bis diese geschaffen ist, müssen Rad- und Kfz-Verkehr die vorhandenen Wege gemeinsam nutzen. Besondere Unsicherheiten bestünden entlang der beiden vielbefahrenen Durchfahrtstraßen (Isselhorster- und Friedrichsdorfer Str.), der Kreisverkehre und am Bahnhof mit der Unterführung.

Dienstag, 10.05.2022 – 17:00 Uhr

Start: Gemeindehaus an der St. Marien Kirche, Güthstraße 15

Donnerstag, 19.05.2022 – 14.00 Uhr

Start: Gemeindehaus an der Christuskirche, Entenweg 7

Zeitumfang ca. 90 Min. Die Teilnahme ist kostenfrei – eine Anmeldung ist erwünscht, diese kann per E-Mail oder telefonisch erfolgen:

E-Mail: info@avenwedde-bhf.de
Telefonisch: 05241 701895

Erste erfolgreiche Treffen haben im Herbst stattgefunden. Alle Teilnehmer waren sich einig: Die praxisnahen Aktionen vor Ort mit den Polizeihauptkommissarinnen Susanne Leicht und Dorte Hartmann sind sehr empfehlenswert und sollen fortgesetzt werden.

AG Stadtteil gestalten

Radfahren

Avenwedde Bhf. räumt auf

Aufruf:

Avenwedde-Bahnhof räumt auf – Wir sammeln Müll in Natur und Landschaft

10 – 12 Uhr Samstag  – 2. April 2022

  • 10:00 Uhr Treffen am Bahnhof
  • Zangen, Handschuhe, Mülltüten werden ausgegeben
  • Aufruf zur Teilnahme: Eltern – Kinder – Jugendliche – Vereine – Institutionen – Gewerbetreibende …

Kleingruppen für Schwerpunktthemen

Kleingruppen bearbeiten Schwerpunktthemen

Nach der Vorstellung des ersten Konzeptentwurfs (die Präsentation finden Sie hier) sind alle aufgefordert, die Chance zu nutzen, die Ergebnisse zu hinterfragen, Veränderungen vorzuschlagen und ggf. zu ergänzen…
und sich einem oder mehreren Arbeitskreisen anzuschließen. Bisher ist vorgesehen, dass sich die Arbeitskreise 1-3mal treffen,  um sich austauschen, zu diskutieren und Ziele formulieren, ggf. Rangfolgen festlegen…

Sei ein Teil des Planungsprozesses!

Bisher sind drei Schwerpunkte festgelegt:

Arbeitskreis 1

Gestaltung der Ortsmitte und des Denkmalgartens

Um- und Neugestaltung, Nachnutzungen…

Ergänzende Materialien zur Präsentation:

Datei-1

Arbeitskreis 2

Gestaltung von Straßen, Rad- und Fußwegen

Alltagsradwege, Spazier-, Wander- und Radrouten im und zu Nachbarorten…

Ergänzende Materialien zur Präsentation: Datei-2     Datei-3

Arbeitskreis 3

Förderung der Stadtteilgemeinschaft

Kommunikation, Veranstaltungen…

Ergänzende Materialien zur Präsentation:

Datei-4        Datei-5

Termine & Verabredungen organisiert jeder Arbeitskreis für sich – Wer sich zur Mitarbeit anmeldet wird benachrichtigt.

Bis Mitte März müssen alle Ergebnisse an das Planungsbüro übermittelt werden. Nur dann können sie angmessen berücksichtigt und das Stadtteil-Entwicklungskonzept Ende März vorgestellt werden!

Anmelden zur Mitarbeit:

E-Mail: info@avenwedde-bhf.de
telefonisch: 05241 70 1895 (Anrufbeantworter)
postalisch: Dieter Scluckebier, Geierweg 9 (Briefkasten)

Eine Veranstaltung der AG Stadtteil gestalten im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts, das mit Landesmitteln gefördert wird. Informationen zu Kernpunkten des Entwicklungskonzepts können Sie hier einsehen.

AG Stadtteil gestalten

Neubaugebiet an der Friedrichsdorfer Str.

Neubaugebiet an der Friedrichsdorfer Str.

Neues Areal in Avenwedde-Bahnhof mit Elli-Markt, Kita und Wohnbebauung –  Städtebaulicher Entwurf  – Februar 2021

Im Februar 2021 hat die Stadtverwaltung den Entwurf für das Neubaugebiet „Östlich Marderweg /südlich Friedrichsdorfer Str.“ vorgestellt.

Auf den ersten Blick erfüllt der vorgelegte Plan das, was momentan an Einrichtungen hier im Ortsteil gewünscht wird: Ein neuer Verbrauchermarkt mit vielen Parkplätzen, eine weitere Kita, gemischte Wohnbebauung mit Anbindung an eine Hauptverkehrsstraße.

Die Umwidmung einer fast 4 ha, bisher unversiegelte Fläche ist ein gravierender Eingriff in die Naturlandschaft. Bei diesem Flächenverbrauch müssen die Planungen auf eine innovative, der Zukunft hin gewandte Entwicklung abzielen und – obwohl sie nur einen kleinen Teil von Avenwedde-Bahnhof betreffen – so angelegt sein, dass sie die Lebensqualität aller Bewohner*innen verbessern. Dafür ist eine ganzheitliche Betrachtung möglicher Konsequenzen hilfreich.

Wir, die AG Stadtteil gestalten, haben uns intensiv mit dem vorgelegten Entwurf beschäftigt und im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 (1) BauGB) konstruktive Vorschläge eingereicht. Es ist kein Votum gegen eine Vergrößerung des Elli-Marktes an diesem Standort oder einer weiteren Kita, auch nicht gegen die einzige Verkehrsanbindung von der Friedrichsdorfer Straße.

Unsere konstruktiven Vorschläge beziehen sich auf den Gebäudekomplex des Elli-Marktes, auf die Lage der Kita, die Art der Zuwegung von der vielbefahrenen Kreisstraße und auf noch ausstehende Lösungen, wie dieses Areal zukünftig zu Fuß und mit dem Rad verkehrssicher aus allen, besonders nördlichen Richtungen erreichbar ist.