Avenwedde Bahnhof
AG Stadtteil gestaltenFür einen l(i)ebenswerten & lebendigen Stadtteil
Zusammenfassung und Gliederung der bisher gesammelten Ideen & Anregungen:
Uns haben bereits sehr viele Ideen, Anregungen und Wünsche erreicht. Im Folgenden sehen Sie ihre Ergebnisse:
, Straßen und Wege
Verkehrsberuhigung
- Friedrichsdorferstraße von Bahnhof bis zum Elli-Markt / Kreisel Tempo-30-Zone oder „0 Autos“
- Tempo 30 für die Ortsdurchfahrten
- 50er Verkehr ab Bahnhof in Isselhorster Str. leiten, vom Parkplatz Dompfaffenweg über Albertus-Magnus-Str. in Isselhorster Str.
- Straßenverkehr zu laut, im Kern hält man sich nicht gerne auf
- Friedrichsdorfer Str.: Tonnagebeschränkung mit Anwohner frei (Tunnel am Bahnhof)
- Wir brauchen weiterhin Autos am Bahnhof, damit das Leben lebenswert bleibt
- Flüsterpflaster vom Bahnhof bis zum Kreisel
- Die Fahrbahn der Friedrichsdorfer Str. verschmälern
- An der Friedrichsdorfer Str. die Sicht für Kfz-Fahrer unterbrechen, leichte Verschwenkungen anlegen!
- Die Zufahrt zu Großekatthöfer sollte an die Isselhorster Str. verlegt werden, um den Verkehr an der Friedrichsdorfer Str. zu reduzieren
- Am Kindergarten Isselhorster Str. ist ein 30-er Schild. Das ist in Ordnung, aber es fehlt die Aufhebung. Geht die Begrenzung bis Gehle?
Straßenbegleitgrün
- Baumbepflanzungen straßenbegleitend
- gepflegte Beete an der Straße (Zuständigkeit Stadt Gütersloh)
- Begrünung & Beete entlang der Verkehrswege insbesondere der Friedrichdorfer Str.
- neue Bäume und Grünbeete zwischen Bahnhof und Kreisel
- es gibt viel zu wenig Straßenbäume
- Parken am Straßenrand eindämmen, dafür Pflanzbeete anlegen
- Blechzaun vor Lütgert (Eisengießerei) sollte begrünt werden
- mehr Bäume zwischen Apotheke und Eisdiele
Bahnhof
- Die Bahnunterführung ist unästhetisch (dringend verbessern) werden
- an der Bahnunterführung sollte der Kanal saniert werden und die Wände gestaltet werden
- Es sollte ein Kreisverkehr an der Isselhorster Straße – Friedrichsdorfer Straße eingerichtet werden, mit einer Fußgängerquerung zum P+R Parkplatz
Bushaltestellen
- Die Bushaltestelle direkt am Kreisel Friedrichsdorfer Straße ist unsinnig, da der Kreisel hierdurch verstopft, sobald ein Bus dort anhält. Eine Haltestelle zwischen Bahnhof und Kreisel wäre sinnvoller
Parkplätze
- Die Parkmöglichkeiten auf der Friedrichsdorfer Straße sind verbesserungswürdig!
- Friedrichsdorfer Straße: Es parken dort viele Mitarbeiter der Firmen, die selbst auf dem eigenen Gelände Parkmöglichkeiten schaffen könnten. Es parken aber auch Mieter und Hausbesitzer, trotz vorhandener Parkflächen, an der der Straße
- begrenztes Parkverbot an der Friedrichsdorfer Straße einrichten
- Parksituation an der Friedrichsdorfer Straße regeln: keine Dauerparker, ggf. Parken auf 2 Std. begrenzen (Parkscheibe)
- Parkplatz am Getränkemarkt sollte umgestaltet werden, um Parkmöglichkeiten zu verbessern
- Parkplatz Getränkemarkt/ KFZ muss nicht all zu groß sein (Car-Sharing, E-Bike Ladestationen, Poststation u.ä. sind durchaus denkbar) – Gebäude sollten verschönert werden
- Parkmöglichkeiten am heutigen Elli-Markt sind schlecht
Fußgängersicherheit
- ein Zebrastreifen am Übergang Kreisverkehr (Schulweg) anlegen
- Querungshilfen am Kreisverkehr durch Zebrastreifen
- An der Grundschule Avenwedde soll eine Hol- und Bringzone angelegt werden: „Lasst uns laufen!“
- Einfahrt am Schulparkplatz ist sehr eng, es gibt oft Probleme mit Rein- und Rausfahren. Gefahr für Kinder beim Zebrastreifen, durch Autos.
- Querungsmöglichkeit für Fußgänger und Radfahrer am Bahnhof (auf Höhe El Greco)
- Kreuzung Dompfaffenstr. – Entenweg für Fußgänger sicherer gestalten
- Bordsteinkanten absenken – Bereich Kirche, Parkplatz, Elli-Markt
- Am neuen Standort Elli-Markt ist eine Ampel nötig
- keine gute Weganbindung für Fußgänger und Radfahrer zum neuen Standort des Elli-Marktes
- Straßenquerungen nach DIN Vorschriften (Aufmerksamkeitsfelder für Menschen mit Sehbehinderung)
- Gehwege mit einer Mindestbreite von 2m
Naherholung
Fahrradfahren
- Geht gar nicht: fahrradfahren auf der Straße!
- Die Situation für Fahrradfahrer ist an der Friedrichsdorfer Str. schlecht
- Radfahrer sollten auf der Friedrichsdorfer Str. die Hauptfahrbahn nutzen
- Es sollte ein durchgängiges Radwegenetz geben
- Radwege Richtung Friedrichsdorf breiter gestalten! Wichtig besonders vom Bahnhof Richtung Friedrichsdorf
- Die Kennzeichnung der F+R-Wege ist nicht eindeutig, eine Mischnutzung wäre sinnvoller!
- Radwege am Bahnhof und Radschnellwege Richtung City sind schlecht
- Es sollte bessere Fahrbahnen für Fahrräder geben
- Die Bäume auf der Güthstraße stören die Radfahrer und müssen weg. Die Durchgänge sind zu schmal und werden ständig zugeparkt
- Isselhorster Str. und Güthstraße zu Fahrradstraßen umfunktionieren!
- Errichtung von Fahrradboxen am Bahnhof
- Bessere Anbindungen an die Nachbarorte, vor allem in Richtung Sürenheide/ Verl und Richtung Friedrichsdorf und Isselhorst: Aktivierung ehemaliger Strecken wie zum Beispiel Waldwege!
- Fläche vor Hochhäusern am Kreisel muss mit Blick auf den neuen Elli-Standort für Fußgänger und Fahrradfahrer gut passierbar sein
Sonstige Freizeitgestaltungen
- Gestaltung einer Hundewiese
- Ausgestaltung des Servers(???) mit einem verkehrsberuhigenden Bereich als auch mit einem Grünstreifen für Jogger
Plätze und Aufenthalt
Parkplätze am Kreisverkehr Friedrichsdorfer Str.
- Treffpunkt am Getränkemarkt einrichten
- Am „offenen Bücherschrank“ Aufenthaltsgelegenheit schaffen, Fläche rund um Bücherschrank interessanter gestalten, Bücherschrank wird gut angenommen, das wäre ein interessanter Treffpunkt
- Begrünung: Pflege und Erweiterung der Grünstreifen am Getränkemarkt für verbesserte Aufenthaltsqualität
- Der Zaun zwischen Bücherschrank und Getränkemarkt sollte ersetzt werden, z.B. durch Hecken
- Parkplatz sollte entsiegelt werden und als Gastro- und Freizeitflächen genutzt werden, nicht zum Parken
- Anstelle des Parkplatzes am Getränkemarkt sollte eine Kita errichtet werden
- Parkplatz Dompfaffenstr. eignet sich zum Aufenthalt – zentrumsnah
- Parkplatz Dompfaffenstr.: Bänke und Grünabgrenzungen
- Parkplatz Dompfaffenstr.: Ärztehaus bauen und Marktplatz anlegen
- Parkplatz Dompfaffenweg verschönern
- Parkplatz Dompfaffenweg eignet sich zur Bebauung (Wohnungsbau / Dienstleistungen), ein Teilbereich als Aufenthaltsplatz nutzen
- attraktive Gestaltung mit Verweilmöglichkeiten für Groß und Klein (ganz kleine Kinder unbedingt berücksichtigen)
- ein neuer „Dorfplatz“ mit Abgrenzung zum Kreisverkehr
Bahnhofsvorplatz
- Platz nutzbar gestalten für z.B. Weihnachtsmarkt
- Hundekot-Stationen und Mülltonnen aufstellen
- einen einladenden Platz zum Verweilen im Umfeld des Bahnhofsgebäudes
Parkbänke
- An der Güthstraße sollten Bänke aufgestellt werden. Zum Beispiel an der katholischen Kirche, vorallem auch für Senioren die zu Fuß unterwegs sind
- An der Apotheke, an der katholischen Kirche und am Parkplatz Dompfaffenweg (Ärztehaus!?), sollten Bänke aufgestellt werden
- Am Bücherschrank und im Grünbereich – mit USB-Anschluss!
Grünflächen + Spielen
Denkmalsgarten
- Aufenthaltsort in Verbindung mit dem Vorplatz, Spiele, Bänke usw. denkbar
- Beleuchtung und Sitzbänke
- Bänke und Park im Denkmalsgarten, kann auch für Feste genutzt werden, z.B. Sommerfest, Weihnachtsmarkt
- Vom Bürgerhaus einen Weg durch die daneben liegende Grünanlage schaffen, Möglichkeiten zum Ausruhen, einen Treffpunkt schaffen
- Aufenthaltskonzept schaffen und sehr bald Pflege durch das städtische Grünflächenamt organisieren
- Denkmalsgarten neu gestalten „wie nach dem Krieg“, da war er Treffpunkt für Bürger – mehr Bäume und Sträucher anpflanzen
- Boccia-/ Boule-Bahn bauen
- Treffpunkt für Eltern/ Kind und Senioren einrichten
- Wasserspiel – Skulpturen – Sitzbänke mit Blickachsen – Jugendtreff mit „Umrandung“, mehr Bäume
- Platz mit Schatten und Grün und Wasser für Familien
- Outdoorfitness, Eltern-Kind-Bereich
- Trimm-Dich-Pfad (kleine Anlage für gemeinsame Aktivitäten von Groß und Klein)
Einkaufen + Versorgen
neuer Standort Elli-Markt
- Die altglas-Container sollten zum neuen Standort Elli-Markt verlegt werden
- Ein Fußgänger-Zuweg zum neuen Elli-Markt auf der Südseite der Straße wäre sinnvoll, denkbar wäre ein Weg sofort hinter den Bäumen, vielleicht auch ohne Zukauf privater Flächen
- Wenn der Elli-Markt neu errichtet werden soll, dann nur mit einem Auftrag an einen Stadtplaner
alter Standort Elli-Markt
- Es sollte eine Markthalle mit Außenbereich errichtet werden (mit Obst + Gemüse etc., Gastro-Angebot, Blumen, evtl. Annahme Reinigung etc.
- Nutzung für Marktstände
- Bereits vorhandene Verkaufswagen (Fischwagen, Grillhähnchen, Bäcker) und Landwirte mit Hausverkauf einbeziehen
- Einrichtung eines Cafés
Standort Getränkemarkt
- Getränke-Markt: mit Markthallen-Konzept/ Bäckerei/ Restaurants/ Gastro entwickeln
Standort SB-Markt Lüning
- Drogeriemarkt in den jetzigen Lüning
Ärzteversorgung
- Wir brauchen dringend einen Arzt in Avenwedde-Bahnhof
- Es gibt keine direkte Busverbindung von Avenwedde-Bahnhof nach Avenwedde-Mitte bzw. -Amt (z.B. zu den Ärzten)
- Ärztehaus mit großem Parkplatz, welcher an Wochenend- und Feiertagen anderweitig genutzt werden kann + E-Ladestation)
Dorfleben + soziales Miteinander
Feste und Veranstaltungen
- Sommerfest im Denkmalsgarten
- einenBürgerklön initiieren
- Aktionen einführen, z.B. sicheres Radfahren im Ortsteil
- Gründung eines Heimatvereins Avenwedde-Bahnhof
- Patenschaften für neue Sitzbänke oder für neu angepflanzte Bäume vergeben
- Durchführung von Mitmachacktionen. Zum Beispiel gemeinsam Grünflächen gestalten
- Durchführung verschiedener Aktionen nach der Idee „Quartier inklusiv Bielefeld“
- Sicherstellung klimafreundlicher Mobilität durch CarSharing, Fahrradverleih, E-Scooter etc.
- Feste nicht auf zu großen Flächen planen – dies sorgt für eine gemütliche Athmosphäre
Bleib mit uns in Verbindung
Hier gelangst du zur Anmeldung unseres Newsletters
Über unseren Newsletter halten wir Sie auf den aktuellen Stand. Neue Entwicklungen, Arbeitsprozesse oder Veranstaltungen werden über den Newsletter bekannt gegeben.